Jede 4. Textilmaschine kommt aus Deutschland. Wir sind Weltmarktführer. Das war auch ein Grund für mich, heute bei Europas größter Textilforschungseinrichtung vorbeizuschauen: Ihr Sitz: Denkendorf.
Das Deutsche Institut für Textil + Faserforschung beschäftigt sich mit seinen rund 250 Mitarbeitern mit der Entwicklung von Textil und Fasern z.B. als Ersatz für Stahl und erdölbasierte Materialien. Textil geht also längst über Kleidung oder medizinische Stoffe hinaus. Es war sehr spannend, einige ausgewählte Einsatzmöglichkeiten präsentiert zu bekommen, so z.B. die Nebelwand, mit Hilfe derer auch in der Wüste Wasser gewonnen werden kann oder der Ölabscheider, der Wasser von Öl trennt - alles inspiriert durch die Tier- und Pflanzenwelt.
Ein herzliches Dankeschön dem Vorstandsvorsitzenden der DITF Prof. Dr. Götz T. Größer und dem Vorstand Peter Steiger, die mich durch die Einrichtung geführt haben.