Ihr Abgeordneter des Wahlkreises Esslingen

06.07.2022

Markus Grübel: Freiluftkino im Regierungs­viertel

Seit Jahren ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Die Filmprojektion zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland (Bild: Markus Grübel).

Bis zum 3. Oktober verwandelt sich das Regierungsviertel in Berlin wieder in eine Lichtspielbühne. Jeden Abend beginnt mit Einsetzen der Dunkelheit eine Film-, Licht- und Tonprojektion an der Fassade des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Die Installation trägt den Titel „Dem deutschen Volke — Eine parlamentarische Spurensuche. Vom Reichstag zum Bundestag“. Sie zeigt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland und des Reichstagsgebäudes. „Immer wieder grandios, abends auf den Treppen des Spreeufers zu sitzen und sich die Höhen und Tiefen der deutschen Parlamentsgeschichte in Erinnerung zu rufen“, freut sich der Esslinger Bundestagsabgeordnete Markus Grübel. „Falls Sie in dem Zeitraum in Berlin sind oder eine Berlinreise planen, sollten Sie sich das nicht entgehen lassen und unbedingt einplanen“, empfiehlt Grübel. Vom Reichstagufer aus kann jeder Zuschauer über die Spree hinweg wichtige Wegmarken und emotionale Ereignisse deutscher Parlamentsgeschichte erleben. Der Film beginnt mit der Kaiserzeit Ende des 19. Jahrhunderts, verfolgt die parlamentarische Entwicklung in der Weimarer Zeit, führt durch die dunkelste Epoche nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, reicht bis zur Teilung Deutschlands, zeigt deren Überwindung und die Vollendung der deutschen Einheit bis hinein in die Gegenwart. Der Film zeichnet nach, wie das Reichstagsgebäude im Laufe dieser Zeit als Parlamentssitz erbaut, zerstört, instandgesetzt, verhüllt und umgebaut wurde, um schließlich 1999 als gesamtdeutscher Parlamentssitz wieder aufzuleben. Eine Vorführung dauert rund 30 Minuten. An jedem Abend wird der Film zwei Mal hintereinander gezeigt. Der Besuch ist kostenlos. Informationen zu den genauen Spielzeiten findet man unter: www.bundestag.de/grossbildprojektion.

 

TwitterFacebookInstagram